Gesangsmikrofon zum Aufnahmen am PC oder im Studio

Ein Gesangsmikrofon ist speziell für die Aufnahme oder Übertragung von Gesang gedacht. Dabei kann es sich je nach Bedarf um ein dynamisches Mikrofon oder um ein Kondensatormikrofon handeln.
Bei Live-Übertragungen und Bühnen-Shows kommt meist ein dynamisches Gesangsmikrofon zum Einsatz, während man als Studio-Mikrofon für Gesangsaufnahmen ein Großmembran-Kondensatormikrofon verwendet. In unserem Mikrofon Test gehen wir allerdings nur auf dynamische Gesangsmikrofone für Live- und Bühnen-Anwendungen ein. Kondensatormikrofone für Studioaufnahmen finden Sie hier: Kondensatormikrofon – Infos und Tipps.
- TOP-PRODUKT

4,7 / 5 Sterne
- Nierencharakteristik
- konturierter Frequenzgang
- elegante Optik
- An/Aus-Schalter
- BUDGET-TIPP

4,2 / 5 Sterne
- Shock Mount-System
- zweistufiger Popschutz
- kabelgebunden
- Mikrofonständeradapter
- ALTERNATIVE

4,6 / 5 Sterne
- mit Nierencharakteristik
- robuste Verarbeitung
- Popfilter
SHURE PGA58

- Nierencharakteristik
- konturierter Frequenzgang
- elegante Optik
- An/Aus-Schalter
4,7 / 5 Sternen
Testsieger im Bereich dynamisches Gesangsmikrofon ist der Klassiker schlechthin: Das Shure PGA58*!
Seit Jahrzehnten eines der beliebtesten Gesangsmikrofone der Welt! Aufgrund seiner hochwertigen Verarbeitung ist das Shure PGA58 sehr robust.
Für Musiker mit vielen Live-Auftritten ist das ein absoluter Pluspunkt. Ebenso überzeugt das PGA58 Gesangsmikrofon von Shure mit einer überragenden Klangqualität und einem breiten Frequenzspektrum, das für Gesang optimiert ist.
Eine leichte Bassanhebung lässt die Stimme wärmer klingen und die präsenten Mitten sorgen für sehr gute Durchsetzungsfähigkeit im gesamten Mix.
Die gleichförmige Nierencharakteristik isoliert die Stimme von anderen Schallquellen und reduziert Hintergrundgeräusche und ist dadurch sehr rückkopplungsarm.
Das Gesangsmikrofon Shure PGA58 hat einen luftgeferderten Erschütterungsabsorber, der Griffgeräusche wirkungsvoll minimiert. Ein integrierter Pop-Filter verringert Windgeräusche und Poplaute.
Indem man den Mikrofonkorb abschraubt ist das Shure PGA58 auch zur Aufnahme von Instrumenten bestens geeignet. Dieses Allround-Mikrofon gibt es auf Amazon ab 60 Euro. Für diese Investition bekommt man einen ewigjungen Klassiker, auf den man sich lange verlassen kann. Deswegen ganz klar unsere Kaufempfehlung als bestes dynamisches Gesangsmikrofon an das Shure PGA58*.
Budget-Tipp: Behringer Ultravoice XM8500

- Shock Mount-System
- zweistufiger Popschutz
- kabelgebunden
- Mikrofonständeradapter
4,2 / 5 Sternen
Das meistverkaufte Gesangsmikrofon bzw. dynamische Mikrofon auf Amazon.de ist das Behringer Ultravoice XM8500*.
Für den extrem-günstigen Preis von weniger als 20 Euro bekommt man ein solides Einsteiger-Mikrofon mit Nierencharakteristik und einer Bandbreite von 50 Hz bis 15 kHz.
Die Empfindlichkeit des Behringer Ultravoice XM8500 beträgt -70dB und die Impendanz 150 Ohm.
Kunden, die das XM8500 gekauft haben loben den sauberen Sound und die Rückkopplungssicherheit. Auch aus dünneren Stimmen holt man mit diesem Mikrofon ein volles Volumen heraus und verstärkt die Bässe in der Stimme.
Von der Verarbeitung her muss sich das Ultravoice nicht verstecken. Der hohe Gain macht es möglich auch etwas entfernt vom Mikrofon zu stehen, wenn man z.B. gleichzeitig noch Gitarre spielt.
Im Notfall tut das Gesangsmikrofon auch als Kamera-Mikrofon bei Interviews seinen Job oder nimmt Umgebungsmusik klar und ohne Übersteuerung auf.
Bemängeln kann man am Behringer Ultravoice XM8500 die unvermeidlichen Griffgeräusche, da in dieser Preisklasse bei einem Gesangsmikrofon kein Antishock eingebaut ist. Ansonsten liefert das Behringer Ultravoice XM8500 für ein derart günstiges Gesangsmikrofon eine sehr gute Leistung.
Das Behringer Ultravoice XM8500 Gesangsmikrofon wird inklusvive Halterung mit einem Standardanschluss geliefert.
Was fehlt ist das Anschlusskabel, was aber bei dem Preis nicht tragisch ist und eine geringe Zusatzinvestition bedeutet. Außerdem kann man auch gleich über den Kauf eines passenden Mixers nachdenken.
Alternive: Rode M1 Bühnengesangsmikrofon

- mit Nierencharakteristik
- intergrierter Popfilter
- ultrarobuste Verarbeitung
4,6 / 5 Sternen
Eine Preisklasse unter dem SM58 steht das Rode M1 Gesangsmikrofon*. Qualitativ liefert das M1 aber beachtliche Ergebnisse.
Es handelt sich dabei um ein dynamisches Gesangsmikrofon mit Nierencharakteristik und einer sehr robusten Verarbeitung und einem klaren und warmen Klangspektrum.
Der integrierte Popfilter sorgt für einen optimalen Klang auf einer Bühne bei geringen Griffgeräuschen und kaum vorhandenen Rückkopplungsgeräuschen.
Der Übertragunsgbereich liegt zwischen 75Hz – 18kHz bei einer Ausgangsimpedanz 320 Ω.
Das Rode M1* besitzt einen XLR-Anschluss und bringt als Zubehör ein Etui und eine Stativklemme mit.
Das Handling ist aufgrund der geraden Bauweise und seines Gewichts von 400 Gramm ein Negativpunkt bei besonders aktiven Sängern, da das Rode M1* Gesangsmikrofon so leichter aus der Hand rutscht.
Eigenschaften eines Gesangsmikrofons
Ein Gesangsmikrofon für Live-Auftritt soll die Stimme des Sängers in vollem Umfang und klar verständlich über die Lautsprecher transportieren.Vor allem das Thema Rückkopplung spielt hier eine Rolle, da sich auf Bühnen viele Lautsprecher befinden können und die entstehenden Pfeifflaute, die entstehen, wenn man ein Mikrofon auf einen Lautsprecher richtet, sehr unprofessionell wirken. Gesangsmikrofone sollten also idealerweise sehr rückkopplungsarm sein.
Da es schon mal lauter zugehen kann im Eifer des Gefechts auf einer Bühne, ist die Empfindlichkeit bei Pop- und S-Lauten ebenfalls ein Test-Kriterium für ein Gesangsmikrofon. Eine robuste Bauart sollte noch dazu kommen, da mancher Rockstar seinem Arbeitsgerät einiges abverlangt. Rammstein-Sänger Till Lindemann schlug sich mit einem Gesangsmirkofon gerne selbst gegen die Stirn bis diese blutete und auch andere Kollegen seiner Zunft gehen nicht gerade handsam mit einem Gesangsmikrofon um. Beim Thema Verarbeitung spielt auch das Gewicht eine Rolle. Ein Mikrofon, das man in der Hand hält, sollte nicht zu schwer sein, damit man bei einem längeren Auftritt nicht unnötig ermüdet. Das verarbeitete Material und die Form des Mikrofons sollten ebenfalls für ein gutes Gefühl beim Sänger sorgen.
Die Richtcharakteristik des Gesangsmikrofons bewegen sich von einer klassischen Niere über die Superniere bis hin zur Hyperniere. Während die Niere den Stimmschall in vollem Umfang ebenso wie Nebengeräusche aufnimmt, konzentrieren sich Superniere und Hyperniere immer mehr auf den exakten Ursprung des Schalls. Je enger die Richtcharakteristik ist, desto genauer muss ein Sänger sein Gesangsmikrofon beherrschen.