Mikrofon Richtcharakteristik

Hyper USB Mirkfon
[sc:adsense-leaderboard ]

Die Mikrofon-Richtcharakteristik beschreibt die Abhängigkeit von Empfindlichkeit des Mikrofons zum Schalleinfallswinkel. Dabei wird die Empfindlichkeit durch die Veränderung der Spannung an der Membran gemessen. Die Spannung verändert sich durch einen mehr oder weniger starken (lauten) Schalldruck. Vereinfacht gesagt ist die Mikrofon-Richtcharakteristik die Lautstärken-Empfindlichkeit eines Mikrofons für Schall aus verschiedenen Richtungen.

[sc:adsense-rectangle ]
Eine Mikrofon-Richtcharakteristik mit ungleichmäßigem Winkel bezeichnet man als isotrop. Bei einer isotropen Mikrofon-Richtcharakteristik gibt es eine Richtwirkung, das bedeutet, dass der Schall stärker aufgenommen wird, in die Richtung das Mikrofon zeigt. Das ist bei einem Richtmikrofon der Fall. Je stärker die Richtwirkung, desto höher der Richtfaktor eines Mikrofons.

Bei Mikrofonen mit Richtwirkung (also bei allen außer bei Mikrofonen mit Kugelcharakteristik) kommt der Nahbesprechungseffekt zum tragen. Tiefe Frequenzen werden angehoben, je näher man mit dem Mikrofon an die Schallquelle herankommt.

Die Mikrofon-Richtcharakteristik kann man in einem sogenannten Polardiagramm mit entsprechenden Polarkoordinaten grafisch darstellen.

Die verschiedenen Mikrofon-Richtcharakteristiken

[sc:adsense-large-skycraper ]
Die drei Haupt-Mikrofon-Richtcharakteristiken bezeichnet man nach ihrem grafischen Abbild im Diagramm:

Kugelcharakteristik

Die „Kugel“

  • Kugelcharakteristik
  • ungerichtete Mikrofonkapsel
  • Aufnahme mit gleicher Intensität aus allen Richtungen
  • Ansteckmikrofon / Lavaliermikrofon
  • hohe Rückkoppelanfälligkeit, daher schlecht für Live-Betrieb auf Bühnen

die Acht

Die „Acht“

  • Achtercharakteristik
  • vorne und hinten wird der Schall verstärkt aufgenommen
  • Seitliche Geräusche werden abgedämpft
  • Bändchenmikrofon oder Großmembran-Mikrofon

KeulencharakteristikDie „Keule“

  • Keulencharakteristik
  • starke Fokussierung auf eine Richtung
  • Richtmikrofon

Darüber hinaus gibt es Mischformen verschiedener Mikrofon-Charakteristiken, die man als Nieren-Charakteristiken zusammenfassen kann. Im englischen ist der Begriff „Cardoid“ (Niere) gebräuchlich.

Mischformen von Mikrofon-Charakteristiken

Superniere (Supernierencharakteristik)

Mikrofon RichtcharakteristikEin Mikrofon mit Supernieren-Richtcharakteristik hat eine noch größere Richtwirkung als ein Mikro mit Nierencharakteristik. Der Unterschied ist dabei die größere Sensibilität gegenüber von Schall von hinten. Supernieren-Mikrofone sind ideal für die Aufnahme von einzelnen Schallquellen in lauter Umgebung und sind so rückkopplungsarm wie keine anderen Mikrofon-Arten.

Niere (Mischung aus Kugel und Acht)

Mikrofon Richtcharakteristik Eine „Niere“ ist ein Mikrofon mit einer nierenförmigen Richtcharakteristik. Dementsprechend nimmt ein Mikro mit Nierencharakteristik den Schall von vorne am stärksten wahr, während Geräusche von hinten und der Seite abgedämpft übertragen werden. Die Rückkopplung ist dadurch unwahrscheinlicher und deswegen eignen sich Nierenmikrofone sehr gut für Live-Bühnen auf denen es laut zu geht.

Zudem gibt es noch zwei weitere Mischformen von Mikrofon-Richtcharakteristiken:

Mikrofon RichtcharakteristikBreite Niere (breite Nierencharakteristik)
Mikrofon RichtcharakteristikHyperniere (Hypernierencharakteristik)